Freunde und Förderer der
Basilika St. Kastor Koblenz e.V.

In privilegierter Lage am Zusammenfluss von Rhein und Mosel, unweit des Deutschen Ecks, hat die viertürmige Basilika St. Kastor für die Silhouette der Stadt – gleich von welchem der beiden Flüsse aus betrachtet – eine besondere Bedeutung. Architekturgeschichtlich ist der dominante Bau eines der Hauptwerke der mittelrheinischen Romanik.
Die Basilika St. Kastor ist die älteste Kirche von Koblenz und die Mutterkirche der übrigen Seelsorgskirchen. Der Propst – später das Stift – war der parrochus proprius der Großpfarrei Koblenz. Die feierliche Erhebung der Pfarrkirche zur basilica minor erfolgte im Rahmen eines Pontifikalamtes mit dem Apostolischen Nuntius am 16. Februar 1992.

Anstehende Veranstaltungen des Fördervereins 

Orgelkonzert

Am Sonntag, den 12. November 2023 um 17 Uhr veranstalten die Freunde und Förderer der Basilika St. Kastor anlässlich des Kirchweihfestes ein Konzert des Kölner Domorganisten Prof. Dr. Winfried Bönig.
Bönig spielt u. a. Präludium und Fuge in Es-Dur BWV 552 von Joh. Seb. Bach sowie die f-Moll-Fantasie KV 608 von W. A. Mozart. Der 1959 in Bamberg geborene Organist leitet seit 1998 als Professor für künstlerisches Orgelspiel und Improvisation den Studiengang „Katholische Kirchenmusik“ an der Kölner Musikhochschule und ist seit 2001 Domorganist in Köln.

Der Eintritt ist frei, Spenden für den Förderverein sind herzlich willkommen. 

Projekte des Fördervereins

Mit der Weihe der neuen Mayer-Orgel am 2. November 2014 war das Projekt des alten Orgelbauvereins vollendet.
Seither verstehen sich die Freunde und Förderer der Basilika St. Kastor als Unterstützer und Begleiter wichtiger Erhaltungsmaßnahmen an Bau oder Inventar der Basilika. Vielfach springt der Förderverein in die Bresche, um unbürokratisch und schnell zu helfen, wenn Mittel für die Sanierung bedeutender Kunstwerke fehlen oder anderweitig Aktivität der Freunde gefordert ist.

Mittelalterliche Glasscheibe

Gillenfelt-Epitaph

Abgeschlossene Projekte des Fördervereins 

Neuer Wandbehang hinter dem Taufstein
Zieglein-Epitaph

Geschichte und Ziele des Fördervereins

Im Mai 1983 wurde der Bauverein St. Kastor Koblenz e.V. gegründet, um die Außen- und Innenrenovierung der Basilika zu fördern. Nach Abschluss der Sanierungs- und Renovierungsarbeiten stand die Beschaffung einer neuen Orgel im Vordergrund. Zu diesem Zweck wandelte die Mitgliederversammlung im Mai 2007 den bestehenden Bauverein in den Orgelbauverein St. Kastor e.V. um. Mit der Weihe der neuen Orgel im Jahr 2014 war der Vereinszweck, Anschaffung einer Orgel, erfüllt. Die Mitglieder beschlossen in der Folge die Weiterfassung des Vereinszwecks und die Umbenennung des Orgelbauvereins in Freunde und Förderer der Basilika St. Kastor Koblenz e.V.
Wie in der Satzung verankert, haben wir uns vorgenommen:
• das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturgeschichtlichen und religiösen Ranges von St. Kastor zu wecken und zu beleben,
• zur denkmalgerechten Erhaltung und Pflege von Bausubstanz und Inventar der Basilika St. Kastor beizutragen,
• das kulturelle Leben in St. Kastor, insbesondere durch spirituelle und künstlerische Akzente mit der neuen Orgel zu fördern und
• finanziell in Ergänzung zu kirchlichen und öffentlichen Mitteln jene Maßnahmen zu unterstützen, die den vorgenannten Anliegen dienen.
Um diese Ziele zu erreichen, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen! Lassen Sie uns Freunde werden und helfen Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft!  Wir freuen uns auch über jede Spende, sei sie noch so gering! IBAN: DE04 5705 0120 0001 0041 59

Förderverein SANKT KASTOR

Der Vorstand
Dürfen wir uns Ihnen kurz vorstellen:

v.l.n.r.: Bernhard Bandus (Schatzmeister), Dr. Fabian Freisberg (Vorsitzender), Michael Hörter (Beisitzer), Daniela Schwartz (stellv. Vorsitzende), Karl-Heinz Meurer, Prof. Heinz Anton Höhnen, Heribert Mais, Hanns Zündorf (alle Beisitzer)

KONTAKTIEREN SIE UNS

Freunde und Förderer der Basilika St. Kastor Koblenz e.V.

Kastorhof 4
56068 Koblenz

0261 31435

kontakt@foerderverein-st-kastor.de

IBAN: DE04 5705 0120 0001 0041 59